Tannenhof


Tannenhof
Andreas Gattinger
Tannenhof
65618 Selters Eisenbach
06483 806079
Umgeben von Wäldern und Feldern
Direkt vor den Toren des Ballungsgebietes Rhein-Main, recht nahe bei Frankfurt, liegt der zweitgrößte Naturpark Hessens mit seinen ausgedehnten Wäldern und Feldern: der Naturpark Hochtaunus. Am Rande des Parks, wo die Wälder in fruchtbare Felder übergehen, liegt der Tannenhof. Im angrenzenden Wald wachsen kurioserweise gar keine Tannen. Aber umgangssprachlich ist hier alles eine Tanne, solange es nur Nadeln hat. Botanisch korrekt müsste der Hof eigentlich Lerchen- oder Fichtenhof heißen.
Praxis und Theorie
Der Tannenhof wurde 1962 von meinen Eltern Josef und Marianne Gattinger als Aussiedlerhof gegründet. Bis 1995 wurde er von den beiden im Haupterwerb mit den Schwerpunkten Milchwirtschaft, Bullenmast und Ackerbau betrieben. 2005 haben meine Frau und ich dann den Hof übernommen und auf Bio umgestellt. Ursula ist promovierte Biologin, und ich habe in Witzenhausen und Aberdeen Ökolandbau studiert, an der Technischen Universität München in Bodenökologie promoviert, und arbeite hauptberuflich beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz. Klar, dass uns die Umstellung unseres Hofes auf ökologische Landwirtschaft entsprechend wichtig war.
Wir betreiben den Hof im Nebenerwerb - sozusagen aus Spaß und Lust an der ökologischen Landwirtschaft. Hier kann ich umsetzen, was ich in meinem Brotberuf in der Theorie vertrete. Erzählen kann man immer vieles, aber ohne die Praxis bleibt die Theorie doch blutleer.
Zunächst haben wir ausschließlich Ackerbau betrieben. Dann sind die von tegut… initiierten Saisongärten dazugekommen. Inzwischen beherbergen wir auch vier Reitpferde und eine kleine Herde ostfriesische Milchschafe auf dem Hofgelände.
Gemüsebauer für eine Saison
Die Saisongärten von tegut… sind eine tolle Sache. Menschen ohne eigenen Garten pachten bei uns ein Stück Land für die Dauer einer Saison. Wir bepflanzen einen Großteil der Fläche mit einer Mischung verschiedener Gemüsesorten und Salate. Die Pflege, Ernte und Nachsaat wird von den Pächtern übernommen. Unter unserer professionellen Anleitung fahren auch unerfahrene Gemüsebauern eine reiche Ernte ein und sammeln wertvolle Erfahrungen.
Was am Ende der Saison nicht geerntet wurde, verkaufen wir direkt ab Hof. Der Direktverkauf ist auch für unseren Schafskäse geplant. Bislang sind wir allerdings noch in der Versuchsphase und essen unseren selbst produzierten Käse auch selbst auf. Aber unsere Herde wächst jedes Jahr. Die männlichen Lämmer verkaufen wir und der weibliche Nachwuchs liefert immer mehr Milch, sodass wir auch den Kunden Käse anbieten können.
Brot und Kekse
Auf unseren Feldern bauen wir Getreide in fünfgliedriger Fruchtfolge an. Kleegras und Luzerne als Gründüngung werden im Wechsel mit Winterweizen, Mais und Dinkel kultiviert. Die Gründüngung wird viermal im Jahr geschnitten. Von einem benachbarten Biobetrieb erhalten wir dafür im Tausch biologische Rindergülle. Der restliche Grünschnitt sowie der Schafs- und Pferdemist wird kompostiert, bevor er wieder auf die Felder gelangt: ein geschlossener Kreislauf für gesunde Böden und gesundes Getreide. Das Getreide wird an die nahegelegene Muschhammer Mühle und an die Naturland Marktgesellschaft verkauft und zu Brot und Keksen weiterverarbeitet.
Bio hat Zukunft
Für mich ist der ökologische Landbau eine nachhaltige und zukunftsfähige Bewirtschaftungsform. Ich arbeite ständig daran, sie zu verbessern und weiterzuverbreiten. Dafür engagiere ich mich auch außerhalb meiner Tätigkeit als Nebenerwerbslandwirt.
Ich bin Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, in der sich konventionell und ökologisch arbeitende Landwirte gemeinsam für eine nachhaltige, sozial- und umweltfreundliche Landwirtschaft einsetzen. Meine Frau Ursula Bausenwein ist Mitglied im World Wide Fund For Nature (WWF), der sich der Bewahrung und verantwortungsvollen Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen widmet. Meine Gemeinde unterstütze ich ehrenamtlich als Ortslandwirt von Selters-Eisenbach und stehe bei Fragen zu Landschaftsplänen, Flächennutzungsplänen, Bau von Straßen, Leitungen, Radwegen oder wenn Gelände als Wasserschutz- oder Naturschutzgebiet ausgewiesen werden soll, mit Rat und Tat bereit.
Wenn ich mit meiner Frau auf unseren beiden Pferden durch die herrliche Umgebung reite, weiß ich ganz genau, dass sich dieses Engagement lohnt. Für unsere Zukunft und die unseres Kindes.
Garantiert ökologisch erzeugte Produkte
Wie jeder ökologisch wirtschaftende Betrieb wird auch unser Hof einmal jährlich auf die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung und zusätzlich der Naturland Verbandsrichtlinien überprüft. Diese Kontrollen führt eine unabhängige, staatlich zugelassene Kontrollstelle durch, bei der unser Betrieb unter der Kontrollnummer DE-HE-005-03755-A geführt wird.
Weitere Informationen:

Wir sind dabei:
Selbst gärtnern und ernten im tegut... Saisongarten
Weitere Informationen:
tegut... Saisongarten
Getreide "mit Gesicht"
Unser Getreide liefern wir an die Marktgesellschaft mbH der Naturland Betriebe, eine Vermarktungsinitiative von Naturland Landwirten. Sie übernimmt die überregionale Vermarktung unserer Erzeugnisse und bringt sie "mit Gesicht" in den Handel.

Wir sind dabei:
Selbst gärtnern und ernten im tegut... Saisongarten
Weitere Informationen:
tegut... Saisongarten
Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung

Wir sind dabei:
Selbst gärtnern und ernten im tegut... Saisongarten
Weitere Informationen:
tegut... Saisongarten